BÜHNE 1, KACHELHAUS
-
Musikerinnen der Deutschen Oper spielen Haydn’s Streichquartett in B-Dur, op. 76,4 "Der Sonnenaufgang". Quartett B-Dur für zwei Violinen, Viola und Violoncello.
-
Mit den Initiator:innen der CARBONALE
-
Menschen neigen zu Bequemlichkeit und lieben keine schnellen Veränderungen. Wenn der derzeitige Kurs aber auf die 4 Grad zusteuert: wie radikal müssen und dürfen die Mittel sein, um den Status Quo aufzubrechen?
Anschließender Stammtisch, für die Diskussion nach der Diskussion.
Mit:
Manon Gerhardt (Extinction Rebellion), Rabea Koss (Bürgerrat Klima), Lisa Göldner (Greenpeace)Moderation: Jackie A.
-
Die Literatur hat uns in der Vergangenheit mit ganz unterschiedlichen Dystopien die nahende Katastrophe verdeutlicht.
Aber sie hat sich immer auch mit Utopien beschäftigt. Wir stellen utopische Ansätze vor, die die Klimakrise literarisch verarbeiten. Eine Klimalektüre im Kontext.
Anschließender Stammtisch, für die Diskussion nach der Diskussion.
Mit:
Martin Zähringer (Literaturkritiker und Kurator)
Meimouna Coffi (Tänzerin, Sängerin und Schauspielerin) -
Musikerinnen der Deutschen Oper spielen Haydn’s Streichquartett in B-Dur, op. 76,4 "Der Sonnenaufgang". Quartett B-Dur für zwei Violinen, Viola und Violoncello.
-
Man gewinnt Menschen nicht über Programme oder Strategien, sondern nur, wenn sie das wollen und zulassen können. Kultur als o als Grundlage des Wandels. Wie kommt man ran an diese Ebene und warum ist das bislang noch nicht gelungen?
Anschließender Stammtisch, für die Diskussion nach der Diskussion.Mit:
Mirko Derpman (Creative Director Scholz &Friends) -
Wie kämpft sich ein Thema in die Schlagzeilen? Warum muss das Klimathema immer die zweite Geige spielen? Ein Blick hinter die Redaktionskulissen.
Anschließender Stammtisch, für die Diskussion nach der Diskussion.
Mit:
Alexandra Endres, Freie Journalistin (Ex-Zeit online)
Bernhard Pötter, Journalist (taz)
Christian Tretbar, Chefredakteur (Tagesspiegel)
Moderation:
Jo Schück -
Ideen für eine entkarbonisierte Stadtentwicklung
Mit:
Van Bo Le Mentzel (Architekt) -
Gerd Scholl beleuchtet die Beichten auf der Wall of Shame im Gespräch mit Prof. Dr. Melanie Jaeger-Erben
Mit:
Dr. Gerd Scholl und Dr. Melanie Jaeger-Erben (Umweltsoziologin) -
Wie klingen Vivaldis “Vier Jahreszeiten” (1725) im worst case Klima-Szenario des Jahres 2050? Gibt es sie dann überhaupt noch?
Mithilfe von Datenanalyst:innen, Programmierer:innen, Komponist:innen und Musiker:innen wurden Vivaldis “Vier Jahreszeiten” im Projekt “The (uncertain) Four Seasons” anhand des Klimadaten an das Jahr 2050 angepasst. Wie das klingt und wie es dazu kam erzählt uns einer der Mitinitiatoren:
Joachim Kortlepel (Jung von Matt)
Anschließender Stammtisch, für die Diskussion nach der Diskussion.