
FAQs
ORGANISATORISCHES
-
Die CARBONALE steigt am 02. Juli 2022 als eintägiges Dayfest. Im Auftrag der Klimakultur wird von 12h-22h diskutiert, gefeiert, gelernt und ausprobiert. Die Tore öffnen schon um 11h. Um 12h spielt zum Auftakt ein Streichquartett der Deutschen Oper Haydn’s “Vor Sonnenaufgang”.
-
Wir wollen den Sommer 2022 nutzen, um uns wieder live zu begegnen – deshalb steigt das Festival ausschließlich offline, mitten in Berlin. Und zwar in der wunderschönen Malzfabrik.
Malzfabrik Schöneberg
Bessemerstraße 2-14,
12103 Berlin -
Das „CAR“ in CARBONALE sollte niemand missverstehen. Bitte nutzt die großartigen Alternativen zum Auto für die Anreise:
Mit dem 9 €-Ticket gibt es kein einfaches Argument mehr gegen Anfahrt mit den Öffis. Der Fußweg ab Südkreuz ist zwar keine Idylle, aber die findest Du dann ja in der Malzfabrik. Und wenn Dich unfreundliche Busfahrer nicht abschrecken, kannst Du von dort auch die Busse 106 oder M46 nehmen, die Dich bis auf weniger als 10 min Fußweg an die CARBONALE heran bringen.
Sehr carbonalig ist natürlich auch die Anfahrt mit dem Fahrrad!
-
Wir öffnen die Pforten für euch ab 11 Uhr. Das Programm startet um 12 Uhr. Um 22 ist Schluss, da wir auf Anwohner:innern achten möchten.
-
Unser Programm ist voller als das Handgepäck bei Ryanair. Was genau wann passiert, kannst du dir hier ansehen.
ALLGEMEINES
-
Klar! Nicht nur heben wir mit dem Generationen-Ticket den Altersdurchschnitt, es gibt auch eine Kids-corner und was zum Denken: Dino der Müllmann, der hauseigene Erklärbär der BSR, investiert in die Zukunft deiner Haushaltsaufteilung und zeigt den Kleinsten, wie man den Müll richtig trennt (und rausbringt). Und zur Erholung können die Kids danach am CARBONALE-Strand liegen und Eis essen.
-
Unser Programm lässt leider kaum mehr Platz für feste Acts. Weil wir aber wissen, dass auch ihr Tolles zu erzählen hat, haben wir zwei Open Mic Slots auf der Wiese offen gehalten: Um 14 und um 18 Uhr könnt ihr erzählen, was euch bei dem Thema beschäftigt, wie ihr über Klimapolitik denkt oder einfach euren Struggle mit dem Sojaschnitzel beichten.
-
Klar! Wir arbeiten auch mit Volunteers und freuen uns über jede und jeden, die/der ein bisschen Zeit und Engagement mitbringt - dafür gibt es den Eintritt zum Festival + leckere Verpflegung und natürlich den Blick hinter die Kulissen. Alle infos dazu findest Du hier.
-
Noch so etwas, das es bis jetzt nicht gab. Wir wollen aber, dass jüngere und ältere Leute miteinander über Klimakultur quatschen. Und falls man da nicht gleich jemanden kennenlernt, ist es doch praktischer, gleich jemanden mitzubringen, der 20 Jahre jünger oder älter ist als man selbst - das wird belohnt mit einem Sonder-Eintrittspreis.
-
Mit der Malzfabrik haben wir ein sehr weitläufiges Gelände, und ein Großteil der Programmpunkte findet draußen unter dem Zwischendach oder auf der Wiese statt. Auch die Innenräume sind so großzügig, so dass sich Besucherströme gut verteilen können. Es findet außerdem viel parallel statt, so dass man entscheiden kann, wo man sich am wohlsten fühlt.
Sollte es doch enger werden, laden wir dich dazu ein, freiwillig eine Maske zu tragen. Darüber hinaus gelten natürlich alle aktuellen Regelungen des Bundeslandes Berlin.
HINTERGRUND
-
Hinter der CARBONALE verbirgt sich keine Organisation, kein Unternehmen, keine Aktivist:innengruppe - der Verein, der sich als Organisationsplattform gegründet hat, ist der gemeinnützige PROPELLABOR n.e.V. - Verein zur Förderung von Klimakultur. Diejenigen, die die Idee zum Festival hatten und es ins Leben lassen, sind Lena Müller und Alexander Ebert. Ihr trefft sie vermutlich überall auf der CARBONALE. Fragt sie doch einfach, wie sie darauf kamen. Ein paar Antworten könnt Ihr aber auch schon hier lesen.
-
Weil…dafür gibt es 1000 Gründe. Einer ist, dass es noch keins gibt - und diese Lücke können wir nicht ertragen. Denn es gibt ja auch keine Klimakultur. Damit Besucher:innen erleben, hören, sehen, spüren, schmecken, was alles zu einer Klimakultur dazu gehört, gibt es bei uns keine Frontalvorträge, sondern 30 verschiedene informative, überraschende, ernste wie auch unterhaltsame Formate. Ja, ja, weniger ist mehr, aber das ist nur ein winziger Ausschnitt dessen, was möglich ist - ehrlich (und wir fangen ja erst an)!
-
Bei der CARBONALE geht’s ums Klima und unser aller Umgang damit – aber die eigene Nase immer noch die nächste. Wir haben natürlich alles drangesetzt, das Festival mit möglichst geringem CO2-Fußabdruck zu planen und umzusetzen. Dafür ist die Malzfabrik natürlich der ideale Partner. Trotzdem ist das ist bei einem größeren Event mit vielen Beteiligten echt nicht einfach, und es gibt trotz aller Mühe sicherlich noch viel für die Zukunft zu verbessern. Genau dafür haben wir das großartige Team vom Institut für Zukuftskultur von Tabea Leukhardt mit im Boot, das uns auf die Finger schaut und auswertet, wie klimafreundlich wir waren und wo wir nachlegen müssen. Und das gibt’s dann auch nachzulesen.